Google Shopping Ads optimieren: So drehen Sie den Umsatz-Turbo auf – ohne das Budget zu sprengen!

Aktualisiert am 17. November 2024

von Emilian Buza

Google Shopping-Kampagnen sind längst mehr als nur ein Werbeinstrument – sie sind ein entscheidender Treiber für Ihren Erfolg im Online-Handel. Mit ihren visuellen Produktanzeigen und gezielten Platzierungen direkt in den Suchergebnissen bieten sie Ihnen eine einzigartige Möglichkeit, potenzielle Kunden genau dann zu erreichen, wenn diese aktiv nach Produkten suchen. Doch wie bei jedem Marketingtool kommt es auch hier auf die richtige Strategie an.

Ihr Ziel? Mehr Umsatz generieren und gleichzeitig die Kosten im Griff behalten. Klingt einfach, oder? Die Realität zeigt jedoch, dass viele Unternehmen das volle Potenzial ihrer Shopping-Kampagnen nicht ausschöpfen – sei es durch unzureichend optimierte Produktdatenfeeds, falsche Bietstrategien oder mangelnde Zielgruppenausrichtung.

In diesem Artikel zeige ich Ihnen, wie Sie Ihre Google Shopping-Kampagnen Schritt für Schritt optimieren, um maximale Ergebnisse zu erzielen. Von den Grundlagen der Kampagnenstruktur über die Feinjustierung Ihres Produktdatenfeeds bis hin zu fortgeschrittenen Targeting-Strategien – ich gebe Ihnen das Handwerkszeug an die Hand, um Ihre Kampagnen auf das nächste Level zu heben.

Egal, ob Sie ein Einsteiger sind, der die Grundlagen verstehen möchte, oder ein erfahrener Werbetreibender, der nach neuen Optimierungsmöglichkeiten sucht – dieser Leitfaden wird Ihnen helfen, Ihre Google Shopping-Kampagnen so zu gestalten, dass sie nicht nur Aufmerksamkeit generieren, sondern auch messbare Umsätze liefern. Lassen Sie uns loslegen!

Was sind Shopping-Kampagnen?

Google Shopping-Kampagnen sind eine spezielle Form der Online-Werbung, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Produkte direkt in den Google-Suchergebnissen und auf anderen Google-Plattformen zu bewerben. Im Gegensatz zu textbasierten Anzeigen zeigen Shopping-Kampagnen visuelle Produktanzeigen, die ein Bild, den Titel, den Preis, den Namen Ihres Shops und Bewertungen enthalten. Diese Anzeigen erscheinen oft ganz oben oder neben den organischen Suchergebnissen und ziehen sofort die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden auf sich.

Funktionsweise und Vorteile

Shopping-Kampagnen funktionieren über das Google Merchant Center, in dem Sie Ihre Produktdaten hochladen und verwalten. Diese Daten werden dann mit Google Ads verknüpft, um gezielte Anzeigen zu schalten. Der große Vorteil von Shopping-Kampagnen liegt in ihrer Visualität und Transparenz: Kunden sehen genau, was Sie anbieten, wie viel es kostet und wo sie es kaufen können – noch bevor sie auf die Anzeige klicken. Das reduziert irrelevante Klicks und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Sie qualifizierte Leads und Käufer erreichen.

Unterschiede zu Standard-Suchkampagnen

Während Standard-Suchkampagnen auf textbasierte Anzeigen setzen, die auf bestimmte Keywords ausgerichtet sind, basieren Shopping-Kampagnen auf Ihrem Produktdatenfeed. Das bedeutet, dass nicht Keywords, sondern die Produktinformationen selbst die Anzeigen steuern. Shopping-Kampagnen sind zudem visueller und bieten mehr Platz für Produktdetails, was sie besonders effektiv für den E-Commerce macht.

Google Merchant Center: Wichtige Einstellungen und Verknüpfungen mit Google Ads

Das Google Merchant Center ist das Herzstück Ihrer Shopping-Kampagnen. Hier laden Sie Ihren Produktdatenfeed hoch, der alle relevanten Informationen zu Ihren Produkten enthält. Wichtig ist, dass Sie Ihr Merchant Center-Konto korrekt mit Google Ads verknüpfen, damit Ihre Produktdaten für Anzeigen genutzt werden können. Achten Sie dabei auf die richtigen Einstellungen, wie z. B. die Auswahl der Länder, in denen Ihre Produkte angeboten werden sollen, und die korrekte Angabe von Versandkosten und Steuern.

Produktdatenfeed: Warum der Feed entscheidend ist

Ihr Produktdatenfeed ist die Grundlage für den Erfolg Ihrer Shopping-Kampagnen. Er enthält alle relevanten Informationen zu Ihren Produkten, wie Titel, Beschreibung, Preis, Verfügbarkeit und Bilder. Ein optimierter Feed sorgt dafür, dass Ihre Anzeigen korrekt und ansprechend dargestellt werden. Fehler oder unvollständige Daten können dazu führen, dass Ihre Anzeigen nicht geschaltet werden oder schlecht performen. Daher ist es entscheidend, dass Sie Ihren Feed regelmäßig überprüfen und aktualisieren.

Qualität der Produktdaten: Relevante Informationen für den Feed

Ihr Produktdatenfeed muss präzise und vollständig sein. Jedes Produkt sollte mit einem klaren Titel, einer detaillierten Beschreibung, dem korrekten Preis, der Verfügbarkeit und hochwertigen Bildern versehen sein. Achten Sie darauf, dass alle Informationen aktuell sind – Fehlerhafte oder veraltete Daten wirken sich negativ auf Ihre Performance aus.

Verwendung von Keywords im Produkttitel und in der Beschreibung

Auch wenn Shopping-Kampagnen nicht „Keyword-gesteuert“ sind wie Textanzeigen, ist die Einbindung relevanter Suchbegriffe in Titel und Beschreibung Ihres Produktfeeds sehr wichtig. Verwenden Sie hier Keywords, die Ihre Zielgruppe tatsächlich verwendet, ohne es zu übertreiben. Keyword-Stuffing kann von Google negativ bewertet werden und wirkt zudem unnatürlich.

Produktbilder und deren Einfluss auf die Klickrate

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – und in Google Shopping-Kampagnen ist es oft der entscheidende Faktor, ob ein Nutzer auf Ihre Anzeige klickt oder nicht. Verwenden Sie hochauflösende, professionelle Bilder, die Ihr Produkt klar und ansprechend darstellen. Achten Sie darauf, dass die Bilder den Google-Richtlinien entsprechen (keine Wasserzeichen, keine unnötigen Grafiken oder Text-Overlays).

Kategorie und GTIN: Warum diese so wichtig sind

Die korrekte Zuordnung Ihrer Produkte zu den richtigen Google-Produktkategorien ermöglicht es dem Algorithmus, Ihre Produkte relevanten Suchanfragen zuzuordnen. Ebenso wichtig ist die Angabe der GTIN (Global Trade Item Number), insbesondere bei Markenartikeln. Ohne eine korrekte GTIN kann Google Ihre Produkte schlechter zuordnen, was Ihre Reichweite mindern kann.

Strukturierung der Kampagnen

Die Art und Weise, wie Sie Ihre Kampagnen strukturieren, hat einen erheblichen Einfluss auf deren Erfolg. Hier erfahren Sie, welche Optionen Sie haben und wie Sie sie optimal nutzen.

Kampagnenaufbau: Manuelle Kampagnen vs. (Smart) Shopping vs. Performance Max

  1. Manuelle Standard-Shopping-Kampagnen
    Hier haben Sie volle Kontrolle über Bietstrategien, Budgetverteilung, Produktgruppen und können negative Keywords hinzufügen. Sie eignen sich besonders, wenn Sie spezifische Ziele verfolgen oder große Erfahrung mit der Feinsteuerung haben.
  2. Smart Shopping-Kampagnen (älter, teilweise abgelöst)
    Smart Shopping kombiniert Standard-Shopping- und Display-Anzeigen und nutzt maschinelles Lernen, um Ihre Anzeigen automatisiert zu optimieren.
    Vorteil: Sehr einfache Einrichtung und Optimierung, Zeitersparnis.
    Nachteil: Weniger Kontrolle über Platzierung, eingeschränktes Reporting und nur begrenzte Möglichkeit, negative Keywords einzusetzen (oft nur via Google-Support).
  3. Performance Max (neu)
    Performance Max ist der Nachfolger von Smart Shopping und erweitert das Automatisierungsprinzip auf noch mehr Google-Inventar (YouTube, Display, Discover usw.).
    Vorteile:
    • Kombination vieler Netzwerke in einer einzigen Kampagne
    • Fortschrittlichere Automatisierung und Gebotsstrategien (z. B. Ziel-ROAS, Conversion-Wert maximieren)
    • Möglichkeit, „Asset-Gruppen“ zu erstellen (Text, Bild, Video)
      Nachteile:
    • Noch weniger detailgenaues Reporting auf Produkt- oder Keyword-Ebene
    • Negatives Keyword-Management in Performance Max ist weiterhin eingeschränkt (erst seit Kurzem gibt es gewisse „Brand Exclusions“ und Einstellungen über den Google-Account-Support)

Wenn Sie gerade erst mit Shopping-Kampagnen beginnen, werden Sie sehr wahrscheinlich Performance Max nutzen (oder auf eine Migration von Smart Shopping vorbereitet werden). Wer jedoch tiefer ins Keyword- und Produktgruppen-Management einsteigen möchte, fährt oft besser mit klassischen, manuell gesteuerten Standard-Shopping-Kampagnen.

Verwendung von Produktgruppen: Wie man Produkte effizient gruppiert

Unabhängig von der Kampagnentyp-Wahl helfen Ihnen Produktgruppen, Ihre Kampagnen besser zu organisieren. Gruppieren Sie Ihre Produkte z. B. nach Kategorien, Marken, Preisen oder saisonalen Aspekten. Auf diese Weise können Sie Gebote und Anzeigen spezifisch auf bestimmte Produktgruppen ausrichten und so die Effizienz Ihrer Kampagnen steigern.

Bietstrategien für Shopping-Kampagnen

Die Wahl der richtigen Bietstrategie ist entscheidend, um Ihre Ziele zu erreichen – sei es mehr Klicks, höhere Conversions oder ein besserer ROAS.

Automatische Gebotsstrategien: Maximale Klicks, Ziel-ROAS, Conversion-Wert maximieren

Bei Performance Max und in (Smart) Shopping-Kampagnen stehen häufig automatische Gebotsstrategien im Vordergrund. Sie überlassen Google die Optimierung Ihrer Gebote basierend auf Ihren Zielen.

  • Maximale Klicks: Ideal, wenn Sie mehr Traffic auf Ihre Website bringen möchten.
  • Ziel-ROAS: Setzen Sie einen gewünschten Return on Ad Spend, und Google versucht, Ihre Gebote entsprechend anzupassen.
  • Conversion-Wert maximieren: Google optimiert Ihre Gebote, um den Umsatz zu steigern, ohne expliziten ROAS zu berücksichtigen.

Manuelle Gebotsstrategien: Wann sie sinnvoll sind

Bei manuellen Standard-Shopping-Kampagnen behalten Sie die volle Kontrolle und können Gebote für jede Produktgruppe individuell festlegen. Diese Variante eignet sich, wenn Sie tiefe Einblicke in Ihr Sortiment und Kundenverhalten haben und granular optimieren möchten.

Anpassen der Gebote für leistungsstarke Produkte und saisonale Produkte

Nicht alle Produkte performen gleich. Mit manuellen Geboten (oder durch Splits in Performance Max via Asset-Gruppen) können Sie leistungsstarke Produkte gezielt pushen oder saisonale Artikel während ihrer Hochsaison stärker bewerben. Das kann Ihren ROAS erheblich steigern.

Targeting und Ausrichtung verbessern

Die gezielte Ausrichtung Ihrer Kampagnen ist entscheidend, um die richtigen Kunden zu erreichen und Ihren Umsatz zu maximieren.

Nutzung von Zielgruppen: Wie Sie Ihre Zielgruppen besser ansprechen können

In Google Ads können Sie Zielgruppen definieren, z. B. auf Basis von Webseiten-Besuchern (Remarketing), Interessenkategorien oder Kaufabsichten. In Performance Max werden diese Zielgruppen häufig automatisch eingebunden (bzw. als „Signale“ vorgegeben), damit das System schneller lernt. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihre Anzeigen effizienter ausspielen zu lassen.

Demografische Ausrichtung und ihre Wirkung

Passen Sie Ihre Kampagnen an demografische Merkmale wie Alter, Geschlecht oder Haushaltseinkommen an, sofern diese Daten für Ihr Produkt relevant sind. So erhöhen Sie die Relevanz Ihrer Anzeigen.

Geografische Ausrichtung: Lokale und internationale Optimierung

Ob Sie lokal oder international verkaufen, die geografische Ausrichtung Ihrer Kampagnen bleibt ein wichtiger Faktor. Testen Sie unterschiedliche Märkte und passen Sie Sprache, Währung und Versandbedingungen in Ihrem Feed an die Zielregion an.

Geräte-Targeting: Wie verschiedene Geräte den Umsatz beeinflussen

Analysieren Sie, ob Ihre Kunden eher über Desktop, Mobile oder Tablet kaufen, und passen Sie Ihre Gebote und Anzeigen entsprechend an. Bei Performance Max ist eine manuelle Anpassung schwieriger, da Google automatisch für alle Geräte optimiert. Bei Standard-Shopping kann man hingegen ganz klassisch „Gebotsanpassungen“ für mobile Geräte vornehmen.

Negative Keywords und Ausschlüsse

Negative Keywords sind entscheidend, um irrelevante Klicks zu vermeiden und Ihr Budget effizient einzusetzen. Allerdings: In Smart Shopping und Performance Max sind negative Keywords nur eingeschränkt möglich (häufig über den Google-Support oder bestimmte Markenausschlüsse).

Verwendung von negativen Keywords, um irrelevante Klicks zu vermeiden

In Standard-Shopping-Kampagnen können Sie negative Keywords genauso nutzen wie in Suchkampagnen. Beispiel: Wenn Sie Luxusuhren anbieten, könnten Sie „billig“ oder „günstig“ ausschließen.

Produktkategorien ausschließen, die keine hohe Konversion haben

Nicht alle Produkte sind gleich profitabel. Schließen Sie im Zweifel Kategorien oder Produkte aus, die keine hohe Conversion-Rate aufweisen, um Ihr Budget auf die leistungsstärkeren Produkte zu konzentrieren.

Warum dies für die Kostenkontrolle wichtig ist

Negative Keywords und produktbezogene Ausschlüsse reduzieren Streuverluste – und damit unnötige Klickkosten. Das hilft Ihnen, den ROI Ihrer Shopping-Kampagnen zu maximieren.

A/B-Tests und kontinuierliche Anpassung

Die kontinuierliche Optimierung Ihrer Kampagnen ist der Schlüssel zum langfristigen Erfolg. Gerade bei Performance Max können Sie verschiedene „Asset-Gruppen“ testen und beobachten, welche Kombination aus Bildern, Texten oder Videos am besten performt.

Testen von Anzeigentexten, Produktbildern und Geboten

A/B-Tests helfen Ihnen herauszufinden, welche Anzeigentexte, Bilder oder Gebotsstrategien am besten funktionieren. Führen Sie Tests systematisch und über einen ausreichend langen Zeitraum durch, um valide Daten zu sammeln.

A/B-Tests für unterschiedliche Produktgruppen

Nicht alle Produktgruppen reagieren gleich auf Änderungen. Was für Schuhe gut funktioniert, muss für Elektronikartikel nicht genauso gut sein. Teilen Sie Ihre Tests daher nach Produkttypen oder Marken auf.

Häufigkeit und Zeitrahmen von Tests

Vermeiden Sie es, zu schnell Schlüsse zu ziehen. Geben Sie Ihren Tests genug Zeit – idealerweise mindestens zwei Wochen, um statistisch aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten.

Fazit: Kontinuierliche Optimierung für langfristigen Erfolg

Google Shopping-Kampagnen (bzw. Performance Max) bieten ein enormes Potenzial, um Ihren Umsatz zu steigern – aber nur, wenn Sie sie kontinuierlich optimieren. Nutzen Sie die hier vorgestellten Strategien, um Ihre Kampagnen auf das nächste Level zu heben.

Die Rolle der Datenanalyse für die kontinuierliche Optimierung

Daten sind Ihr wichtigstes Werkzeug. Analysieren Sie regelmäßig die Performance Ihrer Kampagnen, identifizieren Sie Schwachstellen und passen Sie Ihre Strategie entsprechend an. Das gilt besonders bei Performance Max, wo das Reporting granularer sein dürfte, Sie aber dennoch genau hinschauen müssen, welche Produktbereiche wie performen.

Häufige Fehler bei der Shopping-Kampagnen-Optimierung und wie man sie vermeidet

  • Unvollständige Produktdaten: Achten Sie stets auf aktuelle, fehlerfreie Feeds.
  • Falsche Bietstrategien: Definieren Sie klar Ihr Ziel (ROAS, Umsatz, Klicks) und wählen Sie die passende Strategie.
  • Mangelnde Zielgruppenausrichtung: Nutzen Sie die Möglichkeiten, Ihre Zielgruppe so genau wie möglich anzusprechen, sei es über Remarketing-Listen oder Interessen.
  • Blinder Umstieg auf Performance Max ohne Tests: Prüfen Sie die Vor- und Nachteile, bevor Sie komplett umstellen – gerade wenn Sie in Standard-Shopping bereits granular optimiert haben.

Zusammenfassung der wichtigsten Optimierungsstrategien und deren Einfluss auf den Umsatz

  • Feed-Optimierung: Hochwertige, vollständige Produktinformationen, Bilder und korrekte Kategorien/GTIN.
  • Kampagnenstruktur: Klarer Aufbau (Standard-Shopping vs. Performance Max) mit logischen Produktgruppen.
  • Bietstrategien: Angepasst an Ihre Geschäftsziele (Ziel-ROAS, Conversion-Wert maximieren, manuelle Gebote).
  • Targeting und Ausschlüsse: Einsatz von Zielgruppen, Geotargeting, negativen Keywords (sofern möglich).
  • A/B-Tests: Kontinuierliches Testen und Anpassen Ihrer Anzeigen und Gebote.

Setzen Sie diese Tipps um, und Sie werden den Erfolg Ihrer Google Shopping- bzw. Performance Max-Kampagnen deutlich spüren – ohne dabei Ihr Budget zu sprengen!

 

Über den Autor

Mein Name ist Emilian Buza. Ich bin Suchmaschinen-Marketing-Spezialist und habe in 16 Jahren zahlreiche Google Ads und SEO-Projekte betreuen dürfen. In meinem Blog teile ich meine Tipps rund um das Thema SEA und SEO. Falls Sie Fragen haben, erreichen Sie mich unter mail@emilianbuza.de

Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn:

Neueste Beiträge